Ernährungsberatung

Verzicht muss nicht sein! Menschen mit Diabetes mellitus dürfen praktisch alles essen.

Die Ernährung ist ein wichtiger Baustein bei der Behandlung eines Typ-2-Diabetes. Patienten können mit dem, was sie Tag für Tag zu sich nehmen, entscheidend mitwirken, um Blutzuckerspitzen nach dem Essen zu vermeiden und langfristig die Blutzuckerwerte zu verbessern. Mit einer bewussten und ausgewogenen Ernährung kann sich, vor allem in Kombination mit ausreichend Bewegung,  oft die Insulinresistenz wieder bessern, die der Krankheit zugrunde liegt.

Bei einem Typ-1-Diabetes kann die richtige Ernährung dagegen nicht zur Besserung der Krankheit beitragen. Betroffene müssen aber wissen, wie viele Kohlenhydrate im Essen stecken, damit sie die passende Menge an Insulin spritzen und Unterzuckerungen oder zu hohe Werte vermeiden können. Das Gleiche gilt für alle Menschen mit Typ-2-Diabetes, die auf Insulin angewiesen sind.

Es ist aber nicht einfach, im Alltag liebgewonnene Ernährungsgewohnheiten auf Dauer zu verändern. Unsere Ernährungsberater BSc und Ernährungsberaterin BSc beraten Sie gerne sowohl zum Zeitpunkt der Diagnose Diabetes als auch bei längerer Diabetesdauer. Sie vermitteln Ihnen das notwendige Wissen und geben ihnen individuelle Tipps für eine möglichst einfache Umsetzung der Ernährungsempfehlungen im Alltag. Je nach Ihrem persönlichen Gesundheitszustand wird auch die angepasste Ernährung zur Gewichtsreduktion oder bei erhöhten Blutfettwerten besprochen. Die Ernährungsberater BSc und Ernährungsberaterin BSc arbeiten eng mit unserer dipl. Diabetesfachberaterin zusammen. So ist gewährleistet, dass Sie umfassend über Krankheit, Medikation, Selbstkontrolle und gegebenenfalls Handhabung der Insulintherapie informiert sind.

Neue spannende Erkenntnisse und Behandlungsmöglichkeiten werden in der Ernährungswissenschaft und in der Diabetestherapie in schneller Folge veröffentlicht. Nutzen Sie in der Schulung die Chance, sich die neuesten Erkenntnisse zu verschaffen.

Bei folgenden gesundheitlichen Beschwerden wird die ärztlich verordnete Ernährungsberatung von der Grundversicherung Ihrer Krankenkasse übernommen:

Ernährungsberatung nach Art. 9b KLV

  • Stoffwechselkrankheiten (Diabetes, erhöhte Blutfette)
  • Adipositas (Übergewicht)
  • Adipositas und Übergewicht im Rahmen der «ambulanten individuellen multiprofessionellen strukturierten Therapie für übergewichtige und adipöse Kinder und Jugendliche»
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Herzgesunde Ernährung)
  • Krankheiten des Verdauungssystems (Reizdarm, Verstopfungen, Durchfall)
  • Nierenerkrankungen
  • Fehl- sowie Mangelernährungszustände
  • Nahrungsmittelallergien oder allergische Reaktionen auf Nahrungsbestandteile

Besuchen Sie unsere Webseite www.bewussteressen.ch und informieren Sie sich über Neuigkeiten und Berichte aus unserem Fachbereich Ernährung.

 

Kosten Ernährungsberatung

Die ärztlich verordnete Ernährungsberatung wird von der Grundversicherung Ihrer Krankenkasse übernommen.

 

Verordnung Ernährungsberatung KLV 9b

Hier finden Sie die Verordnung zur Ernährungsberatung